Liebe Bergfreunde,

wir freuen uns, Euch wieder zu den gewohnten Zeiten bewirten zu dürfen.

Unsere Öffnungszeiten:

 bis 30.04.2023: Do-So 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Ausnahme bayerische Ferien: täglich

Geschlossen:

16.03.-19.03.2023

20. und 21.04.2023

ab 01.05.2023 wieder täglich geöffnet

Melanie und Benni mit dem BERGseits Team

Hochriesbahn und Sessellift

Die Hochriesbahn ist vom 31.03.2023 bis  05.11.2023 in Betrieb.

Betriebszeiten Sesselift: 09:30 - 17:00 Uhr, kein Ruhetag
Betriebszeiten Kabinenbahn: 10:00 - 17:00 Uhr, kein Ruhetag

Witterungsbedingte Änderungen vorbehalten. Nähere Auskünfte zum Fahrbetrieb erhalten Sie am Infotelefon unter
0049 (0)8032 9755-0
Hier weitere Infos zum Bahnbetrieb.

Empfehlungen des DAV zum Bergsport in Zeiten des Coronavirus

Empfehlungen vom Deutschen Alpenverein (Stand 05.05.2020 - 14.00 Uhr)

Als Berg- und Outdoorsportler kennen wir die Bedeutung von Eigenverantwortung, risikobewusstem Handeln, Kameradschaft und Erfahrung. Unerwartet und ohne Vorerfahrung sind wir nun mit einem neuen, gefährlichen Virus konfrontiert. Wir müssen daher unsere altvertrauten Sicherheitsvorkehrungen um einige Maßnahmen erweitern, damit wir das Infektionsrisiko bei der Ausübung unseres Sports minimieren. Experten des Deutschen Alpenvereins haben Empfehlungen für die Bergsportausübung in Zeiten von Corona erarbeitet, die mit den Verordnungen der Behörden in Einklang stehen und gleichzeitig eine zumutbare und befriedigende Sportausübung ermöglichen.

Grundregeln

  • Risikobereitschaft zurücknehmen
    Bei Unternehmungen in den Bergen, Mittelgebirgen und anderen Natursportgegenden deutlich unterhalb der persönlichen Leistungsgrenze bleiben. Bedenke die Corona-bedingten Risiken und Erschwernisse bei Rettungseinsätzen sowie die zusätzliche Belastung der Krankenhäuser. Mehr denn je gilt: Nur gesund Bergsport treiben!
  • Bergsport nur in erlaubten Kleingruppen
    Bergsport nur in der von den Behörden zugelassenen Personenanzahl und Personenzusammensetzung durchführen. Begrüßungen, Besprechungen etc. im Freien nur mit Einhaltung der Mindestabstände. Stark frequentierte Gegenden und Touren meiden. Keine Grenzübertritte!
  • Abstand halten, mindestens 2 m
    Einen Mund-Nasen-Schutz verwenden, wenn in Ausnahmefällen der Mindestabstand von 2 m unterschritten werden muss. Bestimmte Bergsportaktivitäten (z. B. Mountainbike) können auch größere Abstände erfordern. Keine lange Rast am Gipfel, wenn noch andere raufwollen.
  • Gewohnte Kontakt-Rituale unterlassen
    z. B. Händeschütteln, Umarmungen, Gipfelbussi, Trinkflasche anderen anbieten etc.
  • Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel mitnehmen
    Neben der allgemeinen Notfallausrüstung gehören Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel für die nächste Zeit in den Rucksack.
  • Mund-Nasen-Schutz bei erlaubten Fahrgemeinschaften
    Fahrgemeinschaften nur in der von den Behörden zugelassenen Personenanzahl und Personenzusammensetzung durchführen. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bevorzugen - wenn gering frequentiert. Einen Mund-Nasen-Schutz verwenden, wenn in Ausnahmefällen der Mindestabstand von 2 m unterschritten werden muss.
  • Im Notfall wie immer
    Als Ersthelfer nach den allgemein üblichen Erste-Hilfe-Richtlinien vorgehen und zusätzlich einen Mund-Nasen-Schutz verwenden.

Gigapixelpanorama mit freundlicher Genehmigung des Erstellers Christian Magg

Gigapixelpanorama Südwest
Gigapixelpanorama Südwest
Gigapixelpanorama Südost
Gigapixelpanorama Südost